Freiwillige Feuerwehr Georgenberg e.V. seit 1891

Presseberichte 2023

05.02.2023

Royal ist es am Samstag im Gasthaus „Zum Ritter St. Georg“ im wahrsten Sinne des Wortes zugegangen. Schließlich zeigte sich beim Faschingstanz der Georgenberger Feuerwehr bereits die gleichnamige Partyband von ihrer besten Seite und spielte sowohl einen Hit nach dem anderen als auch bekannte Oldies und Evergreens.

„Georgenberg helau! Pulver Helau!“ Lautstark stimmte dann bereits die Jugendgarde aus Pleystein auf die närrische Zeit ein. Bei ihrem Auftritt stellten sie nachhaltig unter Beweis, dass sie für „höhere Weihen“ gerüstet sind. „Die jungen Leute sind gut drauf“, stellte Feuerwehrboss Berthold Reber fest und warf sich, dekoriert mit dem Pleysteiner Faschingsorden, in das Getümmel.

Das war aber längst nicht alles. Die Jugendgarde war sozusagen das „Warmup“ für den Auftritt der Prinzengarde aus dem „Pulverland“ mit den Prinzenpaar Kevin I. und Isabella I. Die Pleysteiner nahmen das Publikum mit auf eine phantasievolle Reise, bei der sie sich in tollen Gewändern präsentierten und eine Show par excellence mit akrobatischen Einlagen auf das Parkett legten.

Die Rufe nach einer Zugaben blieben natürlich nicht ungehört. Die Fete hatte zwar ihren Höhepunkt erreicht, sollte aber noch lange nicht zu Ende sein. Weiter Bilder auf Facebook.

15.01.2023

Laut Bernhard Schmid besteht die aktive Mannschaft der Georgenberger Feuerwehr derzeit aus vier Frauen und 24 Männern. „Im Durchschnitt sind wir mit 5,8 Aktiven zu den Einsätzen ausgerückt“, sagte der stellvertretende Kommandant in der Dienstversammlung am Samstag im Vereinslokal „Zum Ritter St. Georg“ und blickte dabei auf die 17 Einsätze 2022 – darunter vier Brände – zurück.

Zufrieden stellte er fest, „dass wir unseren Dienstplan durchgezogen haben“, wobei er als Schwerpunkte unter anderem die Objekterkundung oder Wasserentnahmen aus Hydranten oder offenen Gewässern nannte. „Auch der Umgang mit den Digital-Funkgeräten wurde fleißig geübt.“

Schmids Feststellung und Bedauern, dass im vergangenen Jahr im Durchschnitt nur drei Leute an den Übungen teilgenommen hatten, griff auch Bürgermeisterin Marina Hirnet auf, als sie etwa fand: „Eine durchschnittliche Teilnahme von einem Achtel ist meines Erachtens schlicht und ergreifend nicht zufriedenstellend.“ Daher appellierte die Rathauschefin an die Aktiven, in sich zu gehen und sich Gedanken zu machen, „was das auch für die Kommandanten heißt“.

Dazu ihre weitere Bitte: „Denkt an die Jungen, seid denen ein Vorbild.“ Und so wünschte sie sich, „dass hier eine Welle des Auftriebs entsteht“.

Als weiteren wichtigen Bestandteil bezeichnete Schmid den Atemschutz. Auch dazu sein Appell: „Alle Atemschutzträger sollten die vorgeschriebenen Übungen und Belehrungen absolvieren. Wir sind sonst nicht einsatzfähig.“

Das ist auch Sinne von Alexander Klettner. Nach den Informationen des neuen Kreisbrandmeisters erfolgt die Alarmierung bei Einsätzen nach der jeweiligen Alarmbereitschaft der Feuerwehren.

Für 40-jährige aktive Dienstzeit zeichnete der stellvertretende Kommandant Alfons Scheibl aus. 30 Jahre sind es bei Oswald Hamann, Klaus Herrmann und Matthias Scheinkönig.

15.01.2023

Die Veranstaltungen der Georgenberger Feuerwehr sind im vergangenen Jahr auf große Resonanz gestoßen. „Hier durften wir uns über zahlreiche Gäste freuen“, blickte Berthold Reber in der Jahreshauptversammlung etwa auf das Aufstellen des Maibaums zurück und sprach von einer großen Resonanz.

Der Vorsitzende, der an die zuletzt verstorbenen Johann Ermer (Ehrenbürger und Ehrenmitglied), Erhard Süß und Josef Spandl erinnerte, freute sich unter anderem auf den großartig angekommenen Schnuppernachmittag für Jugendliche und stellte fest: „In Zusammenarbeit mit den Helfern vor Ort wurde kräftig Werbung für das Ehrenamt gemacht.“

Außerdem sprach Reber, der den Mitgliederstand auf 141 bezifferte, von einem gelungenen Kirchweihtanz und nannte als eine der weiteren Aktionen die Mitwirkung am Adventsmarkt auf der Planer Höhe. Besonders hob er noch über die gute Zusammenarbeit im Verein und mit der Gemeinde hervor.

Beifall erhielten auch Schriftführer Matthias Müller und Kassier Bernhard Riedl. „Alles bestens“ lobte dessen akribische Buchführung Josef Kick, der die Unterlagen gemeinsam mit Willibald Schaller geprüft hatte.

Seit 20 Jahren kann die Feuerwehr auf Markus Frischholz bauen. Ihm galt der Dank des Vorsitzenden ebenso wie Lothar Spandl und Daniel Zimmermann, die seit 30 Jahren Mitglied sind. 50 Jahre sind es bei Franz Piehler und Josef Scheibl.

15.01.2023

„Es freut mich, dass durch unseren neuen Jugendwart Oswald Hamann die Jugendfeuerwehr immer mehr Fahrt aufnimmt“, sagte Bernhard Schmid in der Versammlung des Nachwuchses am Samstag im Gasthaus „Zum Ritter St. Georg“. Den Worten des stellvertretenden Kommandanten zufolge haben die vier jungen Leute Ende 2022 beim Wissenstest erfolgreich abgeschnitten und sind damit auf einem guten Weg.

Hamann möchte mit ihnen in diesem Jahr viel unternehmen und kündigte auch schon einige Aktionen an. „Geht zu den Übungen und macht engagiert mit“, gab ihnen auch Bürgermeisterin Marina Hirnet mit auf den Weg. „Wir brauchen euch.“

An der Spitze der Jugendgruppe steht jetzt Lorenz Lang. Um das Schriftliche kümmert sich Maria Lang, während Michael Scheibl die Finanzen des Feuerwehr-Nachwuchses verwaltet. Die Kasse prüfen werden Max Schaller und Kommandant Dominik Schmid.